Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre in welchen dieser Zustände lässt du dein Motorrad überwintern?
Unterschiedliche Tiere gehen unterschiedlich mit dem Winter um, überträgt man das auf die Motorradwelt, so ergeben sich folgende Konstellationen:
Winterschlaf:
Das Motorrad verlangsamt den Herzschlag und die Körpertemperatur. Das heisst der Tank wird geleert (Kunststofftanks) oder befüllt (Blechtank). Die Batterie wird ausgebaut und ggf. an ein Ladegerät gehangen. Diese Tierchen verkriechen sich auch in Höhlen oder Bauten, sprich das Motorrad wird in der Garage abgestellt und vielleicht noch abgedeckt – bitte keine Kunststoffplane benutzen. Bevor es abgestellt wird, sollte es gründlich gereinigt und getrocknet werden. Hilfreich ist auch, die Reifen mit Maximaldruck aufzupumpen und dann zu entlasten, entweder durch den Hauptständer oder durch einen Unterbau. Die winterschlafenden Tiere leben vom angefressenen Speck und wachen in der Regel während des Winters nicht auf. Das heisst, der Motorradfahrer träumt noch von den Kilometern der vergangenen Saison, hat ein Saisonkennzeichen und kann das Motorrad damit während der Wintermonate nicht im öffentlichen Stressverkehr bewegen. Süsse Träume!
Winterruhe:
Diese Tiere schlafen auch die meiste Zeit. Das Motorrad steht auch in einer Garage oder an einem anderen trockenen Platz. Es bleibt aber alles an Ort und Stelle, da es hin und wieder raus muss um Nahrung zu suchen. Also: Kilometerfressen. Wenn es keine Nahrung findet, dann verlangsamt es auch den Herzschlag und die Temperatur. Übertragend heißt das, wenn es den ganzen Winter regnet, dann kann der Motorradfahrer natürlich sein Motorrad jederzeit in eine Art Winterschlaf schicken. Aber eigentlich will er oder sie ja fahren und wartet nur auf die richtige Wetterlage… Dann gute Fahrt!
Winterstarre:
Die Tiere passen sich vollständig der Aussentemperatur an. Sie schlafen den ganzen Winter und haben dabei ihren Herzschlag extrem verlangsamt. Das kann heißen, das Motorrad ist schon alt und steht den ganzen Winter ungeschützt draussen. Dann wird es wohl im nächsten Frühling nicht ohne größere Reparaturen wieder anspringen. In der Tierwelt kann es auch passieren, dass bei langem Dauerfrost manche Tiere nicht mehr aufwachen. Das wollen wir uns in der Motorradwelt nicht vorstellen und ich rate daher von der Winterstarre als Überwinterungsmodell ab. Lasst eurer Motorrad nicht erfrieren!
Was für ein Überwinterungstyp bist du?